Abschlusszeugnis gibt Selbstbewusstsein
Nadine Kuganeswaran freut sich über ihre Ausbildung zur Verkäuferin.
Nadine Kuganeswaran gehört zum ersten Jahrgang, der 2017 mit den Modulen für die Teilqualifizierung zur Verkäuferin in Zusammenarbeit von proviel und der Bergischen IHK begonnen hat. Diese Möglichkeit, die Inhalte der zweijährigen IHK-Ausbildung in kleineren Einheiten zu lernen, ist einmalig in Deutschland. Nach jedem Modul können die Teilnehmenden mit einer Prüfung zeigen, dass sie alles verstanden haben. Bei Bedarf können die Module auch wiederholt werden. „Wir freuen uns sehr, dass die IHK offen war für diese Kooperation. Die Prüfer sind für die Teilqualifizierungen auch extra zu uns gekommen“, freut sich CAP-Markt-Leiterin Marion Radtke.
Eine ganze Reihe von proviel-Mitarbeitenden aus dem CAP-Markt hatten Interesse an dieser Bildungsmöglichkeit. Manche machten Pausen zwischen den Modulen oder wiederholten sie, andere schritten zügig voran. Jetzt absolvierten die ersten fünf provieler die offizielle Abschlussprüfung der IHK als Verkäufer. Stolz hält Nadine Kuganeswaran nun ihr Zeugnis in Händen. „Ich freue mich wirklich darüber“, sagt sie zufrieden. „Die Prüfungen waren gut zu schaffen – wir waren ja gut vorbereitet.
Marion Radtke bot dabei während der Arbeit im CAP-Markt gezielte und individuelle Unterstützung. So verteilte sie kurz vor den Abschlussprüfungen kleine Heftchen mit Formeln und einen Ratgeber mit Verkaufsargumenten zur Vorbereitung. Sie fuhr auch zu allen Prüfungen mit, ermutigte und versuchte, die Aufregung zu dämpfen.
„Nach der schriftlichen Prüfung war ich platt“, erzählt Nadine Kuganeswaran. Kein Wunder, dauerte diese doch mit Pausen viereinhalb Stunden, davon dreieinhalb Stunden reine Prüfungszeit. Und auch mündlich konnte die 34-Jährige alle Fragen beantworten. Durch die umfassende Vorbereitung gelang es ihr, gelassen zu bleiben, obwohl fremde Menschen sie schnell nervös machen.
Nadine Kuganeswaran möchte auch nach dem Abschluss ihrer Ausbildung bei proviel im CAP-Markt bleiben. Aber es gibt ihr Selbstbewusstsein, dass sie die Prüfung so gut geschafft hat. Und sie hat nun Schwarz auf Weiß, wie viele Dinge sie im Umgang mit Waren und Kunden weiß und selbstverständlich umsetzen kann.