Unsere Vielfalt an Möglichkeiten!
Zum Jahresschluss 2024 eine kleine Zusammenfassung
Zuverdienst (forum e.V.)
Für Personen ab 18 Jahren mit psychischen Problematiken mit oder auch noch ohne Diagnose. Einfach mal ausprobieren, was geht und schauen, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Ohne Kostenträger und Anträge. Mit vielen Möglichkeiten, etwa in verschiedenen Bereichen industrieller Produktion, Küche, Hauswirtschaft, Haustechnik oder im Lager. Bis zu sechs Monate lang im Rahmen eines Zuverdienstes – ab 10 Stunden und bis zu 20 Stunden in der Woche – mitmachen und ausprobieren, ob proviel/forum e.V. eine Perspektive bietet. Um mögliche Anschlusswege bei proviel bzw. forum e.V. zu realisieren, stehen Ihnen dann das proviel/forum-Team und weitere maximal 18 Monate im Rahmen des Zuverdienstes zur Verfügung. Bei einer 20-Stunden-Woche gibt es monatlich eine anrechnungsfreie Aufwandsentschädigung von 100 € und wahlweise ein freies Mittagessen oder Frühstück.
Train2be Jobcenter/Stadt (forum e.V.)
Für Personen ab 18 Jahren in Bezug von Grundsicherungsleistungen nach SGB II durch das Jobcenter oder SGB XII durch die Stadt. Mit der Maßnahme Train2be bieten wir einen erprobten, einfachen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Wir haben verschiedene Arbeits- und Berufsfelder zur Auswahl. Es besteht die Möglichkeit, sich in der industriellen Produktion beim Verpacken, Montieren, Fräsen, Konfektionieren etc. oder auch in Küche, Hauswirtschaft, Haustechnik, im Lager oder in unserem CAP-Lebensmittelmarkt zu erproben und sich mit Qualifizierungen für weitere berufliche Entwicklungen fit zu machen. Am Arbeitsplatz erklären unsere erfahrenen Fachkräfte alle Abläufe und helfen bei Fragen. Unser Sozialdienst plant mit den Teilnehmenden den Verlauf der Maßnahme, hilft beim Ausfüllen von Formularen und hat ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Mit Train2beplus verfügen wir zudem über ein aufbauendes Modul mit weiteren zielgerichteten Maßnahmen. Aufbauend auf persönlichen Stärken schaffen wir damit Möglichkeiten, einen Weg in Richtung allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Rahmenbedingungen:
- Die Maßnahme dauert zwölf Monate. Sie kann optional für das Aufbaumodul Plus oder bis zur Realisierung konkreter Maßnahmeziele verlängert werden.
- 100 Euro Motivationszulage zusätzlich zu den Leistungen von Jobcenter/Stadt
- Ein Sozialticket für den ÖPNV
- Arbeitszeit bis zu 26,5 Wochenstunden
- werktäglich eine freie Mahlzeit (Frühstück oder Mittagessen)
Berufsbildungsmaßnahme WfbM nach § 57 SGB IX (proviel GmbH)
Bei Vorliegen einer psychischen Diagnose, die eine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verhindert, bietet die Werkstatt berufliche Bildungsmaßnahmen an. Unter Berücksichtigung der persönlichen Ziele und Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen gestalten wir im Rahmen der Maßnahme individuelle Berufswege. Dabei begleitet und berät die Rehaplanung die Teilnehmenden. Ihnen stehen alle Berufsfelder der WfbM zur Verfügung. Außerdem können die Teilnehmenden Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes oder Institutionen im Sozialraum ausprobieren, um sich zu orientieren und Entwicklungsmöglichkeiten zu testen. Durch unser gutes Netzwerk finden wir für jedes Interesse einen passenden Platz.
Neben den arbeits- und berufsbildbezogenen Qualifizierungen bieten wir ein breites Feld an arbeitsbegleitenden Kursen zur persönlichen Entwicklung und Weiterbildung. Im Rahmen der Maßnahme können Teilqualifizierungen in verschiedenen Berufsfeldern mit Kammer-Zertifikaten erworben werden. Die Maßnahmeziele sind individuell ausgerichtet; sie können in einer zukünftigen Teilhabe am Arbeitsleben in der Werkstatt bestehen oder in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis führen. Der Sozialdienst hilft bei allen Fragen und Problemen.
Weitere Rahmenbedingungen sind:
- Die Rehabilitationsmaßnahme dauert insgesamt 27 Monate.
- Kostenloses Mittagessen oder wahlweise Frühstück
- Während der Maßnahme erhalten die Teilnehmenden entweder ein Ausbildungsgeld (Stand August 2024 sind dies 133 €) oder ein Übergangsgeld, das sich individuell berechnet.
- Ergänzende Sozialleistungen nach SGB XII (Sozialhilfeleistungen) sind möglich, um den Lebensunterhalt zu sichern.
- Monatliches Fahrgeld
Arbeitsbereich Werkstatt nach § 58 SGB IX (proviel GmbH)
Nach Abschluss einer beruflichen Bildungsmaßnahme und bei Vorliegen einer psychischen Diagnose, aufgrund der aktuell keine Arbeitsfähigkeit für den allgemeinen Arbeitsmarkt besteht, bietet die Werkstatt die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dafür bietet proviel auf Arbeitsplätzen innerhalb der Werkstatt und auf externen Arbeitsplätzen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes ein breites Spektrum an verschiedenen Berufsfeldern. Von der industriellen Produktion über Küche, Hauswirtschaft, Lager, Verwaltung, Lebensmitteleinzelhandel bis hin zu Tätigkeiten in digitalen Arbeitswelten oder in Frei- und Hallenbädern ist vieles möglich. Jede*r hat hier die Möglichkeit, einen beruflichen Entwicklungsweg im eigenen Tempo zu gestalten.
Die Ziele – sei es ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben in der Werkstatt – bestimmen die betreffenden Personen selbst. Diese Ziele können sich auch jederzeit ändern und neu ausgerichtet werden. „Für Jede*n zu jedem Zeitpunkt der individuell richtige Arbeitsplatz“ ist dabei unser Motto. Hinzu kommt ein großes Angebot an arbeitsbegleitenden Kursen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Im Rahmen der Maßnahme können zudem Teilqualifizierungen in verschiedenen Berufsfeldern mit Kammer-Zertifikaten erworben werden. Unser Sozialdienst berät bei Fragen zur Maßnahme, zu Antragsstellungen, Behördenfragen und vielen weiteren Problemen. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich je nach den persönlichen Voraussetzungen etwas. Über die individuell exakten Konditionen berät unser Sozialdienst gerne.
Folgende Eckpunkte sind jedoch gesetzt:
- Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung
- In Teilzeit und in Vollzeit möglich
- Monatliches Entgelt aus der Werkstatttätigkeit
- Werkstattplatz bis zur Altersrente; komplett sozialversichert
- Mittagessen bezahlt (bei Grundsicherung) oder stark vergünstigt (Selbstzahler)
- Ticket bzw. Fahrtkostenübernahme
TalWerkStadt (forum e.V. & proviel GmbH)
Die TalWerkStadt ist der Inklusionsdienstleister für die Maßnahmen unter Trägerschaft des forum e.V. und der proviel GmbH.
Über die TalWerkStadt organisieren wir in diesen Kontexten alle Aktivitäten mit Zielrichtung von Arbeits- und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im Sozialraum und in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Dabei richten wir uns immer nach den individuellen Möglichkeiten und Interessen.
Die Konditionen, Förderoptionen und Rahmenbedingungen ergeben sich aus den zugrundeliegenden Maßnahmen heraus.
Besondere Beispiele für die Möglichkeiten über die TalWerkStadt sind berufliche Entfaltungsmöglichkeiten im PIKSL Labor, im Freibad Eckbusch, bei IKEA, in der Zoogastronomie, im Kulturkindergarten, im CAP-Lebensmittelmarkt und bei weiteren über 60 Kooperationsfirmen im regionalen Wirtschaftsraum.
Ambulant Betreutes Wohnen nach §§78, 113 SGB IX (forum e.V.)
Für Personen ab 18 Jahren bietet forum bei Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose Unterstützung bei der Alltagsbewältigung an. Dabei hat unsere Hilfe viele Facetten und orientiert sich an den jeweils ganz individuellen Bedarfen. Unser Motto dabei ist, alle dort abzuholen, wo sie stehen, und sie auf ihrem Lebensweg stützend zu begleiten.
In einem ersten Kennenlerngespräch kann gemeinsam geklärt werden, ob die Voraussetzungen für diese Maßnahme der Eingliederungshilfe zur sozialen Teilhabe erfüllt sind. Wir unterstützen bei der Antragstellung und klären, wer als Bezugsperson zur Verfügung steht.
Es ist uns besonders wichtig, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit herzustellen und in der folgenden Zusammenarbeit auch sicherzustellen.
Unsere Unterstützung umfasst Begleitung, Beratung und Anleitung in folgenden Betreuungssäulen:
Soziale Beziehungen
- Hilfestellung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen
- Beratung und Lösung bei Problemen mit Nachbarn, Angehörigen, Freunden und Partnern
Wohnen und Alltag
- Unterstützung und Anleitung bei lebenspraktischen Problemen
- Unterstützung hinsichtlich der Sicherung des Lebensunterhaltes
- Begleitung bei Ämter- und Behördengängen
- Vermittelnde und unterstützende Anbindung an fachärztliche und therapeutische Fachkräfte
- Unterstützung bei Mobilität und Orientierung
- Krisenintervention, Vermittlung in Konfliktsituationen
Arbeit und Beschäftigung/Tagesstrukturierende Maßnahmen
- Aktivierende Unterstützung bei Fragen der beruflichen Rehabilitation
- Hilfe bei der Suche nach einer neuen Arbeits-/Ausbildungsstelle
- Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz; Unterstützung zur Sicherung der Tätigkeit
- Begleitung bei Terminen, z. B. mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
Freizeitgestaltung
- Gemeinsame und individuelle Freizeitplanung und -durchführung
- Motivation und Beratung zur eigenen Freizeitgestaltung
- Freizeitangebote durch BeWo (als gemeinsames Gruppenerlebnis)
- Vielfältige Unterstützung bei der Tagesstruktur im Freizeitbereich und im Urlaub
Gesundheit
- Vermittlung von speziellen Hilfeangeboten, Überwachung und Kontrolle
- Beratung und Unterstützung bei der Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung
- Begleitung und Reflexion von Arztbesuchen
- Krisenintervention und Hilfestellung zur Krisenprophylaxe
Soziotherapie nach § 37a SGB V (forum e.V.)
Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach §37a SGB V. Sie wird von psychiatrischen Fachärzt*innen oder psychologischen Psychotherapeut*innen verordnet. Dabei können innerhalb von drei Jahren 120 Behandlungsstunden erfolgen. In einem gemeinsam erarbeiteten Behandlungsplan werden die zu erreichenden Ziele festgelegt. Pro Behandlungstag muss eine gesetzliche Zuzahlung von 10% geleistet werden – es sei denn, es besteht eine Zuzahlungsbefreiung. Dieser zu zahlende Eigenanteil beträgt mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro.
Die Soziotherapie findet in Abgrenzung zu anderen Therapieformen aufsuchend im sozialen und häuslichen Umfeld der Klient*innen statt.
Durch die Soziotherapie soll es gelingen, dass krankheitsbedingte Belastungsfaktoren erkannt werden und ein angemessener Umgang damit erlernt wird. Es werden individuelle Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit und zur Verringerung der krankheitsbedingten Beeinträchtigungen erarbeitet. Voraussetzung für eine soziotherapeutische Behandlung ist ein notwendiges Maß an Belastbarkeit, Motivation, Kommunikation und Absprachefähigkeit.
Ziele der Soziotherapie sind:
- Verbesserung der Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer und Konfliktlösungskompetenz
- Aktive Hilfe und Begleitung in psychischen Krisen
- Bessere individuelle Handlungsfähigkeit
- Stärkung der persönlichen Ressourcen, Verbesserung der Lebensqualität
- Vermeidung/Verkürzung von Krankenhausaufenthalten
- Entwicklung einer Compliance und Therapiefähigkeit
- Entwicklung eines besseren Krankheitsverständnisses, Erlernen eines besseren Umgangs mit der Erkrankung und des Erkennens von Frühwarnzeichen
In einem unverbindlichen Informationsgespräch können die Voraussetzungen und Möglichkeiten abgeklärt und bei weiterem Interesse die notwendigen Schritte zur Inanspruchnahme dieser Leistung begleitet werden.