Industriedienstleister Nr. 1
Mehr als 800 Menschen arbeiten an den beiden Standorten.
Westdeutsche Zeitung
Nein, wie Behindertenwerkstätten wirken sie nicht, die beiden proviel-Produktionsorte in der Milchstraße und in der Farbmühle. Hochqualifiziert werden hier Leistungen angeboten. Das Spektrum reicht von Metallbearbeitung über Laserbeschriftungen, Komplett- und Serienmontage, Elektromontage, Verpacken und Konfektionieren bis hin zur Druckweiterverarbeitung.
Seit ihrer Gründung 1994 ist proviel kontinuierlich gewachsen. Wer hier arbeitet, dem hat seine Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsunfähigkeit für den ersten Arbeitsmarkt bescheinigt. Aus der Idee, Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben zu unterstützen, hat sich Wuppertals Industriedienstleister Nummer 1 entwickelt. Mehr als 800 Menschen arbeiten bei proviel für zumeist mittelständische Industrieunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen. ,,Wir sind stets flexibel und entwickeln mit unseren Kunden gern gemeinsame Projekte", sagt Geschäftsführer Christoph Nieder. „Wir haben die Kraft und die Mittel, uns auf neue Anforderungen einzustellen."
Proviel versteht sich als Zulieferer im Sinne der Bedürfnisse der örtlichen und regionalen Unternehmen. Eine hohe Kundenzufriedenheit und langlebige Kooperationen - davon zeugen die mehr als 60 Unternehmen, die proviel vertrauen. Abgesehen von dem vielschichtigen Leistungsspektrum sind es die termingerechten Lieferungen und einwandfreie Arbeitsergebnisse, die überzeugen. Diese hochwertigen Standards werden seit Jahren durch die Einführung eines Qualitätsmanagements und der Zertifizierung nach DIN EN ISO9001:2008 gewährleistet.
Die Fachkräfte haben alle neben ihrem industriellen und handwerklichen Know-how eine arbeitspädagogische, ergotherapeutische oder sonderpädagogische Zusatzqualifikation und verteilen die Arbeiten den individuellen Fertigkeiten der Mitarbeiter entsprechend. „Die Hauptaufgabe der Werkstatt besteht darin, die Aufträge der Industrie zu sortieren und eine entsprechende Infrastruktur bereitzuhalten, dass unsere Mitarbeiter befähigt werden, die Aufträge zu bearbeiten", sagt Christoph Nieder.
Hierzu gehören selbstverständlich auch die zweijährige ,,berufliche Bildung" sowie kontinuierliche Qualifikation und Begleitung. Mit einem eigenen Fuhrpark bietet proviel seinen Auftraggebern auf kurzen Wegen darüber hinaus einen verlässlichen Hol- und Lieferservice.
Proviel produziert für die mittelständische Industrie. Die Fachkräfte haben neben ihrem technischen Know-How eine sozialpädagogische oder ergotherapeutische Ausbildung.