Für Personen ab 18 Jahren bietet forum bei Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose Unterstützung bei der Alltagsbewältigung an. Dabei hat unsere Hilfe viele Facetten und orientiert sich an den jeweils ganz individuellen Bedarfen. Unser Motto dabei ist, alle dort abzuholen, wo sie stehen, und sie auf ihrem Lebensweg stützend zu begleiten.
In einem ersten Kennenlerngespräch kann gemeinsam geklärt werden, ob die Voraussetzungen für diese Maßnahme der Eingliederungshilfe zur sozialen Teilhabe erfüllt sind. Wir unterstützen bei der Antragstellung und klären, wer als Bezugsperson zur Verfügung steht.
Es ist uns besonders wichtig, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit herzustellen und in der folgenden Zusammenarbeit auch sicherzustellen.
Unsere Unterstützung umfasst Begleitung, Beratung und Anleitung in folgenden Betreuungssäulen:
Soziale Beziehungen
- Hilfestellung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen
- Beratung und Lösung bei Problemen mit Nachbarn, Angehörigen, Freunden und Partnern
Wohnen und Alltag
- Unterstützung und Anleitung bei lebenspraktischen Problemen
- Unterstützung hinsichtlich der Sicherung des Lebensunterhaltes
- Begleitung bei Ämter- und Behördengängen
- Vermittelnde und unterstützende Anbindung an fachärztliche und therapeutische Fachkräfte
- Unterstützung bei Mobilität und Orientierung
- Krisenintervention, Vermittlung in Konfliktsituationen
Arbeit und Beschäftigung/Tagesstrukturierende Maßnahmen
- Aktivierende Unterstützung bei Fragen der beruflichen Rehabilitation
- Hilfe bei der Suche nach einer neuen Arbeits-/Ausbildungsstelle
- Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz; Unterstützung zur Sicherung der Tätigkeit
- Begleitung bei Terminen, z. B. mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
Freizeitgestaltung
- Gemeinsame und individuelle Freizeitplanung und -durchführung
- Motivation und Beratung zur eigenen Freizeitgestaltung
- Freizeitangebote durch BeWo (als gemeinsames Gruppenerlebnis)
- Vielfältige Unterstützung bei der Tagesstruktur im Freizeitbereich und im Urlaub
Gesundheit
- Vermittlung von speziellen Hilfeangeboten, Überwachung und Kontrolle
- Beratung und Unterstützung bei der Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung
- Begleitung und Reflexion von Arztbesuchen
- Krisenintervention und Hilfestellung zur Krisenprophylaxe